Urheberrecht © 2025 www.betbeast.com ist Eigentum und wird betrieben von Dama N.V., einer nach dem Recht von Curaçao registrierten und gegründeten Gesellschaft mit der Registrierungsnummer 152125 und der eingetragenen Adresse Scharlooweg 39, Willemstad, Curacao. Dama N.V. wird von Curaçao Gaming Control Board lizenziert und reguliert (Lizenz Nr. OGL/2023/174/0082). Alle Zahlungen mit Pay safe werden über Dama N.V. abgewickelt. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Spielers, sich über die bestehenden Gesetze und Vorschriften der jeweiligen Gerichtsbarkeit für Online-Glücksspiele zu erkundigen.
Mach dich bereit für die UEFA Women's Euro 2025!
In den letzten Jahren hat der Frauenfußball mehr Aufmerksamkeit erlangt – vor allem in Europa, wo die Zahl der Frauen und Mädchen, die organisierten Fußball spielen, seit 2019 um fast 25% auf weltweit 16,6 Millionen gestiegen ist. Die USA haben seit einigen Jahren eine große Fangemeinde. Spielerinnen wie die ikonische Mia Hamm haben weltweit Anerkennung für ihr Können und ihre Leistungen erhalten.
Die 14. Ausgabe dieses spannenden Turniers bringt die besten internationalen Teams aus ganz Europa zusammen. Die Spannung liegt förmlich in der Luft, denn der offizielle Anpfiff rückt immer näher. Mit den ikonischen Schweizer Stadien und den enthusiastischen Fans wird dieses Jahr sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die englischen Löwinnen verteidigen den Titel und werden einen harten Kampf liefern!
Lass dich also von BetBeast führen und dir die wichtigsten Informationen geben!
Die 14. Ausgabe des erstmals 1984 ausgetragenen Turniers wird am 2. Juli 2025 beginnen. Der Sieger wird am 27. Juli 2025 ermittelt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs werden alle Spiele in der Schweiz ausgetragen, und zwar in 8 verschiedenen Stadien in 8 Städten.
Das Finale wird am 27. Juli im St. Jakob-Park in Basel ausgetragen – dem größten Stadion der Schweiz, in dem über 35.000 Fußballfans aus der ganzen Welt Platz finden. Ursprünglich hatte Bern gehofft, das Endspiel austragen zu können, aber die Young Boys hatten Bedenken wegen möglicher Schäden am Stadionrasen. Aus diesem Grund werden in Bern nur Spiele bis zum Viertelfinale stattfinden können.
Die vorläufigen Anträge wurden im August 2022 eingereicht, die endgültigen im Oktober 2022. Nachdem Gebote aus Polen, Frankreich und Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden eingegangen waren, kam es zu einer Abstimmung, die zu einem Gleichstand führte. In einer Abstimmung wurde dann ermittelt, welche beiden Länder in die zweite Runde kamen. Schließlich wurde der Schweizerische Fußballverband (SFV/ASF) als diesjähriger Gastgeber des Turniers ausgewählt.
Folgende Mannschaften haben sich für die UEFA EURO 2024 qualifiziert:
Im Gegensatz zu den Männern, bei denen die FIFA und die UEFA den Siegern des vorherigen Wettbewerbs die automatische Teilnahme am nächsten Wettbewerb gewährt, mussten sich die Gewinner der Frauenmeisterschaft, in diesem Fall England, für dieses Jahr qualifizieren. Nach einem holprigen Start in die Qualifikationsrunde verlor England gegen Frankreich und wurde Zweiter der Gruppe A3. Sie spielen in Gruppe D und treffen in ihrem ersten Spiel der Gruppenphase erneut auf Frankreich.
Gruppenphase
Zwischen dem 3. und 13. Juli spielt jede Mannschaft gegen die anderen in ihrer Gruppe. Die Gruppensieger und die Zweitplatzierten ziehen dann ins Viertelfinale ein. Im Falle eines Unentschiedens gibt es 9 Kriterien, die in Folge zur Ermittlung der Rangliste angewendet werden. Dabei werden Dinge wie Punktestand, Tordifferenz, erzielte Tore und die geringste Anzahl an Disziplinarpunkten berücksichtigt.
Viertelfinale
In der K.O.-Phase, die am 16. Juli beginnt, werden vier Spiele ausgetragen – der Sieger jeder Gruppe trifft auf den Zweitplatzierten einer anderen Gruppe:
In der K.O.-Phase des Wettbewerbs wird der Sieger bei Bedarf durch Verlängerung und Elfmeterschießen ermittelt. Das ist der Zeitpunkt, an dem die meisten Fans mit angehaltenem Atem hinter dem Sofa zuschauen werden!
Halbfinale
Vier Mannschaften ziehen ins Halbfinale ein und kämpfen um einen Platz im Finale, das am 27. Juli in Basel stattfinden wird.
Das Halbfinale funktioniert genauso wie das Viertelfinale. Der Sieger wird in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen ermittelt, wenn es beim Schlusspfiff unentschieden steht.
Das Finale
Die ganze Welt wird am 27. Juli in Basel zusehen, wie die beiden Teams um den Titel der UEFA EURO Women's Champions 2025 und den UEFA Women's Pokal kämpfen, der seit 2005 vergeben wird und derzeit von den Löwinnen gehalten wird.
Basel
Das Finale wird im St. Jakob-Park ausgetragen, dem Stadion des FC Basel in der Schweizer Super League, das im Nordwesten der Schweiz am Rhein liegt. Es wurde 2001 eröffnet und ist Teil eines Komplexes, zu dem auch ein Einkaufszentrum, Restaurants und ein Seniorenheim gehören. Das Stadion, das von den Baslern "Joggeli" genannt wird, hat eine Kapazität von 35.689 Plätzen.
Bern
Das Stadion Wankdorf wurde 1925 eröffnet und im Jahr 2001 renoviert, so dass es jetzt knapp 33.000 Zuschauern Platz bietet. Im Herzen von Bern werden die Fans vier Spiele sehen und das Glück haben, die Berner Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zu Fuß erreichen zu können. Und wenn dir der Sinn danach steht, gibt es in dieser kulturell pulsierenden Stadt viele interessante Museen, Einkaufspassagen und vieles mehr zu erleben.
Genf
Das Mehrzweckstadion Stade de Genève, das im Vorort Lancy liegt und die Heimstätte des Schweizer Super-League-Teams Servette ist, wird bei diesem Turnier fünf Spiele austragen. Die Arena wurde 2003 eröffnet und ist seitdem Austragungsort von Rugby- und Eishockeyspielen sowie Musikkonzerten. Das Stadion ist eines der drei größten der Schweiz und bietet Platz für knapp 31.000 Zuschauer. Sollten die Fans Zeit übrig haben, ist Genf ein Muss, denn fast jeder Ort in der Stadt bietet einen atemberaubenden Blick auf den Mont Blanc.
Zürich
In der größten Stadt der Schweiz werden im Stadion Letzigrund fünf Spiele ausgetragen, darunter auch das Spiel um Platz 3. Obwohl es ursprünglich 1925 gebaut wurde, wurde das Stadion 2006 abgerissen und neu gebaut. Jetzt bietet es Platz für über 24.000 Fans. Die Grasshoppers und Zürich sind hier die Heimmannschaften. Obwohl das Stadion hauptsächlich für Fußball genutzt wird, dient es auch als Austragungsort für die jährlichen Leichtathletik-Meetings von Weltklasse Zürich und war schon Schauplatz für Konzerte von Stars wie Ed Sheeran und P!nk. Wenn du auf der Suche nach etwas Hippem und Trendigem bist, ist Zürich der richtige Ort für dich. Die Stadt ist bekannt für ihr Großstadtfeeling, ihre Geschichte, ihre Kunst und die vielen Aktivitäten, mit denen du deinen Tag füllen kannst.
St. Gallen
St. Gallen, eine weitere UNESCO-Welterbestätte, ist eine wunderschöne Metropole südlich des Bodensees. St. Gallen ist der richtige Ort, wenn du Textilien magst. Hier gibt es ein Museum, das dem Handwerk gewidmet ist, und in den Geschäften in der Altstadt findest du alle Arten von traditionellen Mustern und Farben. Die Spiele werden in der Arena St. Gallen ausgetragen, in der die Mannschaft der Stadt zu Hause ist. Das Stadion ist eines der höchstgelegenen der Schweiz und liegt 652 Meter über dem Meeresspiegel. Mit einer Gesamtkapazität von knapp über 18.000 Plätzen wird die Atmosphäre im Stadion mit Sicherheit unvergesslich sein, wenn die Spiele dort am 4. Juli beginnen.
Luzern
Frag jeden, der die Schweiz besucht hat, welche Gegend ihm am besten in Erinnerung geblieben ist, und er wird wahrscheinlich Luzern sagen. Die Stadt ist bekannt für ihren atemberaubenden See und die Berge. Du kannst einen Spaziergang durch die bunte Innenstadt machen oder eine der ältesten Brücken Europas besuchen – die "Kapellbrücke". Mit einer Kapazität von knapp 17.000 Plätzen ist das Stadion Luzern die Heimat des gleichnamigen Schweizer Super League-Teams. Die 2011 eröffnete Mehrzweckarena ist eine hochmoderne Einrichtung. Wer das Glück hat, eines der Spiele dort live zu erleben, wird mit Sicherheit eine tolle Atmosphäre genießen.
Thun
Es gibt zwar nicht viele Gegenden in der Schweiz, in denen du die Alpen nicht sehen kannst, aber Thun ist der Inbegriff für atemberaubende Aussichten. Umgeben von Bergen, die von fast jedem Winkel aus sichtbar sind, ist dies ein Hotspot für Touristen und Naturliebhaber gleichermaßen. Mit seinem historischen Charme werden alle Fans, die sich die Spiele ansehen wollen, mehr als eine Möglichkeit finden, den Tag zu genießen. Als eines der kleineren Stadien des Wettbewerbs wird die Arena Thun bei drei Spielen der UEFA Women's Euro 2025 über 10.000 Fans willkommen heißen. Das Mehrzweckstadion ist die Heimat der Schweizer Mannschaft Thun. Es liegt in der Nähe des Bahnhofs in der Innenstadt, was für die anreisenden Fans sehr praktisch ist.
Sitten
Als eine der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas bietet Sitten eine Fülle von historischen Sehenswürdigkeiten wie die Basilika Valère und das Schloss Tourbillon. Die Stadt liegt an der Grenze zwischen Frankreich und Italien und ist nur eine kurze Zugfahrt von Interlaken entfernt, was sie zu einem großartigen Ort zum Entdecken macht. Im Stade de Tourbillon werden 3 Spiele des Turniers ausgetragen. Mit einer Kapazität von weniger als 10.000 Zuschauern ist das Stadion das kleinste des Wettbewerbs. Für alle, die keinen Platz bei den Spielen ergattern konnten, gibt es RealFly – das erste Indoor-Fallschirmsprungzentrum der Schweiz – für eine andere Art von Nervenkitzel!
Ganz einfach! Logge dich auf www.BetBeast.com/sports ein, um unsere Top-Quoten für jedes Spiel der UEFA Women's Euro 2025 zu entdecken. Wette auf die Sieger, die Verlierer, rote oder gelbe Karten, die Anzahl der Ecken für jede Mannschaft, die Torschützen und vieles mehr! Und vergiss nicht: Wenn du dich für unsere Werbemitteilungen angemeldet hast, erhältst du einzigartige Angebote und Gratiswetten für Veranstaltungen wie diese! Du bist nicht sicher, ob du dich angemeldet hast? Finde es hier heraus.
Besuche hier unsere Aktionen-Seite. Dort findest du unsere unglaublichen Sportwetten-Willkommensangebote, die dir einen Vorsprung beim Wetten auf deine Top-Tipps verschaffen! Worauf wartest du also noch? Mach mit und erlebe den Nervenkitzel mit BetBeast!
Tippen dann